Tauche ein in die faszinierende Welt der Musik mit unserem neuesten Blogbeitrag über die besten Apps für Musiker Egal, ob du ein professioneller Musiker, ein begeisterter Laie oder ein Hobbymusiker bist – diese kurze und prägnante Vorstellung der nützlichsten Apps...
Schreinerhandwerk – Bau einer Panflöte
Bau meiner eigenen Panflöte
Vertiefungsarbeit einer angehenden Schreinerin
Ich bin Ramona und ich habe mich für den Bau meiner eigenen Panflöte entschieden. Seit ich vor 1o Jahren mit spielen dieses Instrumentes begonnen habe, fasziniert mich die Panflöte.
Dass ich nun meine eigene Panflöte mit Hilfe von Panflötenbauer Michael Dinner bauen darf, bedeutet mir sehr viel. Als mir die Idee zum ersten Mal durch den Kopf ging, habe ich nicht geglaubt, dass es wirklich möglich ist in so kurzer Zeit eine Panflöte ganz ohne Erfahrung zu Bauen.
Auszüge aus meiner VA-Arbeit von Ramona F.
Ich trat den Weg nach Rümlang an und Michael hat mir zuerst seine Werkstatt gezeigt. Sie ist klein und fein, alles in einem Raum nah zusammen. Er hat seine Werkstatt so eingerichtet, dass er wie einen Rundlauf machen kann. Ganz in der Ecke ist sein Bambuslager. Die Röhren sortiert Michael schon vor dem Zersägen und Lagern nach Durchmesser, damit er es einfacher hat, die passenden Rohre für seine nächste Panflöte zu finden. Ich musste zuerst entscheiden, möchte ich dickwandige Rohre oder dünnwandige Rohre. Zur Auswahl standen der chinesische Tonkin-Bambus oder ein thailändischer Bambus. Ich habe mich für den chinesischen Tonkin-Bambus entschieden, von dem er mehr an Lager hat.
Beim den Röhen ist der Innendurchmesser entscheidend, ob der Ton schlussendlich auch richtig klingt und nicht klirrt. Nun habe ich die Rohre zusammengestellt und das grobe Ablängen der Rohre war der nächste Schritt.
Hilsmittel im Panflötenbau
Der erste Schritt war eine Schablone anzufertigen, damit ich die Panflöte im richtigen Radius bauen kann. Danach musste ich alle Rohre mit Stahlwolle ausputzen. Bambus hat im inneren Teil eine lose Masse, die die erste Schicht schützt. Diese musste ich entfernen, ohne dabei die innere Schicht zu verletzen. Um durch das ganze Rohr zu gelangen, habe ich die Stahlwolle um einen Bohrer gewickelt, und so mit einer Akkubohrmaschine alles entfernt. Die nächste Herausforderung war das schleifen der Rohre. Nachdem ich die ersten vier Rohre geschliffen hatte, habe ich mit dem Schälen begonnen. Zum Schälen haben ich einen Farb- und Leimkratzer verwendet. Nach dem ich den Dreh etwas raus hatte, war ich mit den ersten vier Rohren ziemlich schnell fertig und konnte sie verleimen. Ich habe zum Verleimen mit normalem Holzleim gearbeitet. Diesen habe ich mit einem Pinsel auf der Schleiffläche aufgetragen und die Rohre zusammengepresst.
Bau meiner eigenen Panflöte
Vertiefungsarbeit einer angehenden Schreinerin
Ich bin Ramona und ich habe mich für den Bau meiner eigenen Panflöte entschieden. Seit ich vor 1o Jahren mit spielen dieses Instrumentes begonnen habe, fasziniert mich die Panflöte.
Dass ich nun meine eigene Panflöte mit Hilfe von Michael Dinner bauen darf, bedeutet mir sehr viel. Als mir die Idee zum ersten Mal durch den Kopf ging, habe ich nicht geglaubt, dass es wirklich möglich ist in so kurzer Zeit eine Panflöte ganz ohne Erfahrung zu Bauen.
Auszüge aus meiner VA-Arbeit von Ramona F.
Ich trat den Weg nach Rümlang an und Michael hat mir zuerst seine Werkstatt gezeigt. Sie ist klein und fein, alles in einem Raum nah zusammen. Er hat seine Werkstatt so eingerichtet, dass er wie einen Rundlauf machen kann. Ganz in der Ecke ist sein Bambuslager. Die Röhren sortiert Michael schon vor dem Zersägen und Lagern nach Durchmesser, damit er es einfacher hat, die passenden Rohre für seine nächste Panflöte zu finden. Ich musste zuerst entscheiden, möchte ich dickwandige Rohre oder dünnwandige Rohre. Zur Auswahl standen der chinesische Tonkin-Bambus oder ein thailändischer Bambus. Ich habe mich für den chinesischen Tonkin-Bambus entschieden, von dem er mehr an Lager hat.
Beim den Röhen ist der Innendurchmesser entscheidend, ob der Ton schlussendlich auch richtig klingt und nicht klirrt. Nun habe ich die Rohre zusammengestellt und das grobe Ablängen der Rohre war der nächste Schritt.
Hilfsmittel im Panflötenbau
Der erste Schritt war eine Schablone anzufertigen, damit ich die Panflöte im richtigen Radius bauen kann. Danach musste ich alle Rohre mit Stahlwolle ausputzen. Bambus hat im inneren Teil eine lose Masse, die die erste Schicht schützt. Diese musste ich entfernen, ohne dabei die innere Schicht zu verletzen. Um durch das ganze Rohr zu gelangen, habe ich die Stahlwolle um einen Bohrer gewickelt, und so mit einer Akkubohrmaschine alles entfernt. Die nächste Herausforderung war das schleifen der Rohre. Nachdem ich die ersten vier Rohre geschliffen hatte, habe ich mit dem Schälen begonnen. Zum Schälen haben ich einen Farb- und Leimkratzer verwendet. Nach dem ich den Dreh etwas raus hatte, war ich mit den ersten vier Rohren ziemlich schnell fertig und konnte sie verleimen. Ich habe zum Verleimen mit normalem Holzleim gearbeitet. Diesen habe ich mit einem Pinsel auf der Schleiffläche aufgetragen und die Rohre zusammengepresst.
Schablone für den
radius der Panflöte
Muster-Panflöte
Der erste Schritt war eine Schablone anzufertigen, damit ich die Panflöte im richtigen Radius bauen kann. Die Rundung für die Schablone habe ich von meiner Panflöte übernommen, mit der ich zurzeit spiele, damit ich keine zu grosse Umstellung haben werde mit der neuen Panflöte.
Spannplatten
MDF biegen
Danach kam erst der grosse Knackpunkt, der darin bestand, einen 5mm MDF auf die Rundung zu leimen, damit mir die kleinen Rohre nicht zwischen der Schablone runterfallen. Als nach einem ersten Fehlversuch doch noch alles nach Plan geklappt hat, war meine Schablone so gut wie fertig.
Schablone für den Radius
der Panflöte
Muster-Panflöte
Der erste Schritt war eine Schablone anzufertigen, damit ich die Panflöte im richtigen Radius bauen kann. Die Rundung für die Schablone habe ich von meiner Panflöte übernommen, mit der ich zurzeit spiele, damit ich keine zu grosse Umstellung haben werde mit der neuen Panflöte.
Spannplatten
Nachdem ich ein Muster für die Rundung hatte, musste ich zwei genau gleich gerundete Teile herstellen. Ich habe den Radius grob mit der Stichsäge ausgeschnitten und danach die Schablone auf das Brett geklebt. Mit der Oberfräse, bei der ich einen Bündigfräser mit Anlaufring eingespannt hatte, fräste ich die genaue Rundung. Beim zweiten Teil habe ich nicht mehr die Schablone, sondern das erste Teil darauf gespannt, um ein noch genaueres Ergebnis zu erhalten.
MDF Biegen
Danach kam erst der grosse Knackpunkt, der darin bestand, einen 5mm MDF auf die Rundung zu leimen, damit mir die kleinen Rohre nicht zwischen der Schablone runterfallen. Als nach einem ersten Fehlversuch doch noch alles nach Plan geklappt hat, war meine Schablone so gut wie fertig.
Ich habe die nächsten Rohre passend dazu geschliffen, geschält und verleimt. Würde man das Rohr von der Sohle bis zur echten Länge nur mit Bienenwachs auffüllen, wäre die Panflöte ziemlich schwer. Deshalb habe ich von unten einen Korkzapfen in die Rohre geleimt. Später kann ich meine Panflöte noch perfekt mit Bienenwachs stimmen. Michael hat mir auf einer Dübel Stange die verschiedenen Längen der Töne angezeichnet, damit ich wusste, wo ich den Kork positionieren muss.
Nun kamen wir zu einem der heikelsten Teile beim Bau einer Panflöte, dem ablängen der Panflöte. Da der Schnitt auf zwei unterschiedliche Seiten rund ist, muss man sehr präzise sägen. Dieser Schnitt ist mit sehr viel Fingerspitzengefühl zu erledigen damit man ohne Korrektur den Schnitt machen kann, weil die Sohle direkt auf diesen Schnitt kommt. Diese Arbeit hat Michael für mich ausgeführt, weil ich mit diesem Schnitt meine ganze Arbeit kaputt hätte machen können.
Handwerk für 4 Hände?
Jetzt kam die Sohle an die Flöte. Zum Spannen habe ich einen Veloschlauch aufgeschnitten und gewaschen. Zum Verleimen habe ich meinen älteren Bruder Thomas gefragt, ob er mir helfen könne. Michael hat mir nämlich erzählt, dass er bei seiner ersten Panflöte gerne vier Hände gehabt hätte.
Wir haben zuerst geschaut, wie wir es am besten machen und den Schuh ohne Leim draufgespannt. Wir haben Leim angegeben und die Furniere in der Richtigen Reihenfolge aufeinandergelegt. Die drei Furnierschichten haben wir auf die Panflöte gelegt und begonnen mit dem Veloschlauch zu spannen. Das eine Ende des Veloschlauchs haben wir mit einer Klemmzwinge oben an der Panflöte befestigt. Thomas hat die Furnierschichten so gehalten, dass sie nicht verrutschten und ich habe begonnen den Veloschlauch zu spannen und ihn um die Flöte zu wickeln.
Der nächste Schritt war nun die Sohle zu schleifen und versäubern. Ich habe als erstes die Rohre mit Klebeband eingepackt, damit ich beim Schleifen nicht mit der Maschine die einzelnen Rohre beschädige. Als sie grob geschliffen war wurden meine Nerven erst so richtig auf Probe gestellt. Bei einer Panflöte mit einem Schuh ist es fast ein Muss, dass man auf der Spielerseite die Sohle mit jedem einzelnen Rohr bündig schleift. Da ich durch meinen Beruf sehr oft schleifen oder Möbel verputzen muss, habe ich mich sehr darauf gefreut. Ich habe begonnen und sehr schnell gemerkt, dass es nicht ganz so einfach wird wie gedacht.
Nun habe ich das Mundstück noch fertig geschliffen. Auf der äusseren Seite habe ich mit einer Feile den Rand leicht gebrochen, sodass man es fast nicht merkt und die Kante trotzdem nicht mehr schneidet. Auf der Spielerseite habe ich mit einem Schleifklotz die grob vorgeschliffene Fläche abgerundet und so geschliffen, dass es einerseits zum Spielen angenehm ist und doch auch fürs Auge schön ist. Zum Schluss habe ich die ganze Panflöte mit einem sehr feinen Schleifschwamm geschliffen um so eine schöne Oberfläche zu bekommen.
Finish der Panflöte
Danach ging es ans stimmen. Michael hat mir gezeigt wie er das macht. Ich habe mein Glück versucht. Da ich noch etwas ungeschickt und ungeübt bin, hat sie mir Michael dann fertig gestimmt. Fast zum Schluss musste die Panflöte noch von innen behandelt werden. Die Rohre werden zuerst mit Propolis eingestrichen und nachher noch jedes Rohr mit Paraffinöl ausstreichen. Als Abschluss und Verfeinerung haben wir die ganze Panflöte aussen mit Antikwachs eingestrichen, damit sie den Glanz länger behält.
Nun war meine selbstgebaute Panflöte fertig. Ich habe mich total gefreut und war auch ein wenig stolz auf mich, dass sie bis zum Schluss doch noch so gut geworden ist. Ich bedankte mich herzlichst bei Michael und machte mich wieder auf den Weg nach Appenzell.
Ich habe die nächsten Rohre passend dazu geschliffen, geschält und verleimt. Würde man das Rohr von der Sohle bis zur echten Länge nur mit Bienenwachs auffüllen, wäre die Panflöte ziemlich schwer. Deshalb habe ich von unten einen Korkzapfen in die Rohre geleimt. Später kann ich meine Panflöte noch perfekt mit Bienenwachs stimmen. Michael hat mir auf einer Dübel Stange die verschiedenen Längen der Töne angezeichnet, damit ich wusste, wo ich den Kork positionieren muss.
Nun kamen wir zu einem der heikelsten Teile beim Bau einer Panflöte, dem ablängen der Panflöte. Da der Schnitt auf zwei unterschiedliche Seiten rund ist, muss man sehr präzise sägen. Dieser Schnitt ist mit sehr viel Fingerspitzengefühl zu erledigen damit man ohne Korrektur den Schnitt machen kann, weil die Sohle direkt auf diesen Schnitt kommt. Diese Arbeit hat Michael für mich ausgeführt, weil ich mit diesem Schnitt meine ganze Arbeit kaputt hätte machen können.
Handwerk für 4 Hände?
Jetzt kam die Sohle an die Flöte. Zum Spannen habe ich einen Veloschlauch aufgeschnitten und gewaschen. Zum Verleimen habe ich meinen älteren Bruder Thomas gefragt, ob er mir helfen könne. Michael hat mir nämlich erzählt, dass er bei seiner ersten Panflöte gerne vier Hände gehabt hätte.
Wir haben zuerst geschaut, wie wir es am besten machen und den Schuh ohne Leim draufgespannt. Wir haben Leim angegeben und die Furniere in der Richtigen Reihenfolge aufeinandergelegt. Die drei Furnierschichten haben wir auf die Panflöte gelegt und begonnen mit dem Veloschlauch zu spannen. Das eine Ende des Veloschlauchs haben wir mit einer Klemmzwinge oben an der Panflöte befestigt. Thomas hat die Furnierschichten so gehalten, dass sie nicht verrutschten und ich habe begonnen den Veloschlauch zu spannen und ihn um die Flöte zu wickeln.
Der nächste Schritt war nun die Sohle zu schleifen und versäubern. Ich habe als erstes die Rohre mit Klebeband eingepackt, damit ich beim Schleifen nicht mit der Maschine die einzelnen Rohre beschädige. Als sie grob geschliffen war wurden meine Nerven erst so richtig auf Probe gestellt. Bei einer Panflöte mit einem Schuh ist es fast ein Muss, dass man auf der Spielerseite die Sohle mit jedem einzelnen Rohr bündig schleift. Da ich durch meinen Beruf sehr oft schleifen oder Möbel verputzen muss, habe ich mich sehr darauf gefreut. Ich habe begonnen und sehr schnell gemerkt, dass es nicht ganz so einfach wird wie gedacht.
Nun habe ich das Mundstück noch fertig geschliffen. Auf der äusseren Seite habe ich mit einer Feile den Rand leicht gebrochen, sodass man es fast nicht merkt und die Kante trotzdem nicht mehr schneidet. Auf der Spielerseite habe ich mit einem Schleifklotz die grob vorgeschliffene Fläche abgerundet und so geschliffen, dass es einerseits zum Spielen angenehm ist und doch auch fürs Auge schön ist. Zum Schluss habe ich die ganze Panflöte mit einem sehr feinen Schleifschwamm geschliffen um so eine schöne Oberfläche zu bekommen.
Finish der Panflöte
Danach ging es ans stimmen. Michael hat mir gezeigt wie er das macht. Ich habe mein Glück versucht. Da ich noch etwas ungeschickt und ungeübt bin, hat sie mir Michael dann fertig gestimmt. Fast zum Schluss musste die Panflöte noch von innen behandelt werden. Die Rohre werden zuerst mit Propolis eingestrichen und nachher noch jedes Rohr mit Paraffinöl ausstreichen. Als Abschluss und Verfeinerung haben wir die ganze Panflöte aussen mit Antikwachs eingestrichen, damit sie den Glanz länger behält.
Nun war meine selbstgebaute Panflöte fertig. Ich habe mich total gefreut und war auch ein wenig stolz auf mich, dass sie bis zum Schluss doch noch so gut geworden ist. Ich bedankte mich herzlichst bei Michael und machte mich wieder auf den Weg nach Appenzell.
Bambusrohre
werden zu einem instrument
panflöte
Der Schliff
Die nächste Herausforderung war das zusammenschleifen der Rohre. Das Perfekt geschliffene Rohr wäre vorne bis ca. zur Mitte der Rohrwand geschliffen, in der Mitte etwa so stark, dass man ganz leicht das Licht durchschimmern sieht und demzufolge hinten mehr als die Hälfte der Rohrwand.
Verleimen
Der „bock“
Ich habe die nächsten vier Rohre passend dazu geschliffen, geschält und verleimt. So machte ich das mit allen 22 Rohren.
Der Schnitt
Nun kamen wir zu einem der heikelsten Teile beim Bau einer Panflöte, dem ablängen der Panflöte.
Die Sohle
Veloschlauch
Michael hat mir nämlich erzählt, dass er bei seiner ersten Panflöte gerne vier Hände gehabt hätte.
Bambusrohre
werden zu einem Instrument
Panflöte
Der Schliff
Die nächste Herausforderung war das zusammenschleifen der Rohre. Das Perfekt geschliffene Rohr wäre vorne bis ca. zur Mitte der Rohrwand geschliffen, in der Mitte etwa so stark, dass man ganz leicht das Licht durchschimmern sieht und demzufolge hinten mehr als die Hälfte der Rohrwand.
Verleimen
Der „Bock“
Ich habe die nächsten vier Rohre passend dazu geschliffen, geschält und verleimt. So machte ich das mit allen 22 Rohren.
Der Schnitt
Nun kamen wir zu einem der heikelsten Teile beim Bau einer Panflöte, dem ablängen der Panflöte.
Die Sohle
Nachdem ich alles hatte was ich brauchte um meine Sohle zu machen, habe ich alles vorbereitet sie anzuleimen.
Veloschlauch
Michael hat mir nämlich erzählt, dass er bei seiner ersten Panflöte gerne vier Hände gehabt hätte.
Schreinerin – Vertiefungsarbeit
Panflöte bauen
schreinerin – vertiefungsarbeit
PANFLÖTE bauen
weitere beiträge
Warum dein Kind die Musik entdecken sollte
Musik, Emotionen, Durchhaltevermögen: Das Instrument als Wegbegleiter für starke Kinder Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie wichtig es ist, dass dein Kind ein Instrument lernt? Lass uns gemeinsam erforschen, warum ein Blasinstrument eine grossartige Wahl ist...
Tonstudio für junge Talente
Professionelle Aufnahmen für junge Talente! Liebe Eltern, Großeltern und aufstrebende Musikstars, Als erfahrener Musiker und ausgebildeter Musikpädagoge mit 25 Jahren Fachkompetenz in der Tontechnik freue ich mich, Ihnen meine neueste Dienstleistung vorstellen zu...
Richtig Atmen
Als leidenschaftlicher Marathon-Läufer und Panflötist ist mein Interesse an einer funktionierenden Atmung äusserst gross. Überall im Alltag beobachte ich Menschen die aus der oberen Brust Atmen. Das kann zu Beschwerden wie Rückenschmerzen führen. Dieses Problem lässt sich lösen!